09. Juli 2025

Der Führerschein in der Tasche, und jetzt? Für Fahranfänger bieten Auto-Abos eine tolle Möglichkeit, ohne langfristige Bindung ein modernes Elektrofahrzeug zu nutzen. Doch welche Voraussetzungen gilt es zu erfüllen, welche Fahrzeuge stehen zur Auswahl, und welche Kosten kommen auf dich zu? In diesem Blogartikel klären wir alles Wichtige für deinen Einstieg ins E-Auto-Abo.

Kind im Spielzeugauto

1. Wer darf ein E-Auto-Abo abschließen? Voraussetzungen & Alter

  • Mindestalter: Die meisten Anbieter verlangen ein Mindestalter von 18 Jahren (zB FAAREN*), einige Plattformen setzen 21 Jahre voraus.
  • Führerschein: Dein Führerschein muss in der Regel mindestens 6 bis 12 Monate alt sein – als Teil der sogenannten Probezeit (§ 2a StVG).
  • Probeführerschein-Regeln: In der zweijährigen Probezeit gilt für Fahranfänger:

    • 0,0 ‰ Promillegrenze
    • Strengere Strafen bei Verstößen (Punkte, Verlängerung der Probezeit)
    • Keine Alterseinschränkungen beim Fahrzeug selbst – du darfst jedes Modell lenken, das in die Klasse B fällt.

Tipp: Prüfe bei deinem Wunsch-Abo-Anbieter schon vor Vertragsabschluss, ob er eine Mindest-Fahrerfahrung verlangt oder Einsteiger-spezifische Konditionen bietet.


2. Welche Elektroautos sind für Fahranfänger geeignet?

Fahranfänger profitieren besonders von kompakten, alltagstauglichen E-Autos mit überschaubaren Reichweiten und leichten Bedienelementen:

Fahrzeugklasse Beispielmodelle Warum geeignet?
Kleinwagen/Kompakt Renault ZOE, VW e-Up! Wendigkeit, günstige Abo-Raten, einfache Handhabung
Klein-SUV/Crossover Hyundai Kona Electric, Fiat 500 e Höherer Einstieg, moderates Platzangebot
Limousine/Coupe BMW i3 (Gebraucht), Honda e Stilfaktor, übersichtliches Cockpit

Hinweis: Viele Abo-Plattformen sortieren ihre Fahrzeuge nach Alter, Preis und Leistung – nutze die Filter, um "Einsteiger-geeignet" oder "kleinste Nürburg-Runden" zu wählen.


3. Kosten im Überblick: Was zahlt der Fahranfänger?

3.1 Monatliche Grundgebühr

  • Ratenmodell: Festpreis von ab 249 € bis ca. 499 € pro Monat, je nach Modell und Laufzeit
  • Leistungspakete: Manche Anbieter unterscheiden Basis-, Komfort- und All-Inklusive-Pakete (Wartung, Reifen, Versicherung)

3.2 Kaution & Bonitätsprüfung

  • Sicherheitsleistung: Kaution zwischen 500 € und 2.000 €, rückerstattbar nach Auto-Rückgabe
  • Bonität: Schufa-Check oder Gehaltsnachweis – Fahranfänger sollten Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis bereithalten

3.3 Versicherung & Extraschutz

  • Vollkasko inklusive: Selbstbeteiligung oft 250 € bis 1.000 €
  • Fahrerschutzpaket: Unfallschutz, Schutzbrief, etwa 15–30 € pro Monat extra
  • Premium-Tarife: Ohne Selbstbeteiligung gegen Aufpreis

3.4 Strom- und Lade­kosten

  • Wallbox zuhause: Installationskosten einmalig 500–1.200 €, Anbieter-Rabatte möglich
  • Öffentliche Ladesäulen: Zwischen 0,29 € und 0,79 € pro kWh, oft nicht im Abo enthalten
  • Flatrate-Tarife: Einige Abos bieten Ladekarten mit monatlicher Pauschale (z. B. 19,99 €)

3.5 Kilometer­pauschale & Mehrkilometer

  • Pauschalen: Zwischen 500 km und 2.000 km pro Monat inklusive
  • Mehrkilometer: ab 0,15 € bis 0,35 € pro km
  • Tipp: Plane realistisch – in der Probezeit fallen Zusatzkosten besonders ins Gewicht.

4. Rechtliches & Probezeit: Was Fahranfänger wissen müssen

  • 0-Promille-Regel: Absolutes Alkoholverbot – schon geringe Mengen führen zum Entzug der Fahrerlaubnis.
  • Probezeit-Verlängerung: Bei A-Verstößen (z. B. Geschwindigkeitsübertretung ab 21 km/h) verlängert sich die Probezeit auf 4 Jahre.
  • Punkte in Flensburg: Schon 1 Punkt kann zu Unannehmlichkeiten führen – Auto-Abo-Anbieter behalten sich bei schweren Verkehrsdelikten Rückforderungsrechte vor.

5. Tipps für Fahranfänger im E-Auto-Abo

  1. Kurze Laufzeiten wählen: 3–6 Monate geben Flexibilität, bevor du dich langfristig bindest.
  2. Volle Transparenz: Lies die Abo-AGB genau – besonders zu Reifenwechsel, Innenraumreinigung und Unfallschäden.
  3. E-Auto-Einweisung: Viele Anbieter bieten „Erst-Einweisung“ am Lieferort – nutze dieses Angebot gründlich.
  4. Lade-Apps & Routenplanung: Lade-Apps (Ionity, Fastned) installieren, Ladestopps im Urlaub vorplanen.
  5. Community & Foren: Austausch in Einsteiger-Gruppen (z. B. Facebook, Nextmove-Forum) kann viele Fragen klären.

6. Fazit

Für Fahranfänger bietet das E-Auto-Abo eine hervorragende Möglichkeit, ohne hohen Kapitalaufwand und ohne langfristige Bindung in die Elektromobilität einzusteigen. Mit flexiblen Laufzeiten, all-inclusive-Paketen und der Option, jederzeit auf ein anderes Modell zu wechseln, ist das Abo ideal, um Fahrpraxis zu sammeln und verschiedene E-Autos auszuprobieren.

Achte besonders auf Mindestalter, Führerscheinalter, Kaution und Kilometerpakete. Wäge Monatsrate gegen zusätzliche Kosten (Strom, Versicherung, Mehrkilometer) ab. Und ganz wichtig: Halte dich in der Probezeit an die Regeln – so vermeidest du unangenehme Nachzahlungen oder gar den Verlust deiner Fahrerlaubnis.

Eine Übersicht der Anbieter und ihr Mindestalter für die Buchung eines Auto Abos findest du hier.

Bereit für den Einstieg? Vergleiche jetzt dein erstes E-Auto-Abo und starte sorgenfrei in die Elektro-Mobilität! 🚗🔋🎉


Das könnte dich auch interessieren: